Bewertung des Infektionsrisikos durch analytische Methoden

04.12.2024, Claudia Kopic

Zur Minderung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2 veröffentlichten internationale und nationale Organisationen Vorschläge und Richtlinien, die sowohl lüftungstechnische als auch nicht-lüftungstechnische Maßnahmen beinhalteten. Allen Empfehlungen gemein ist, dass so viel Frischluft wie möglich von außen zugeführt und damit virenhaltige Luft abgeführt werden sollte. Der Bewertung des Infektionsrisikos kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, die dabei helfen kann, die Effizienz der entsprechenden Infektionskontrollstrategien zu quantifizieren und zu bewerten. Durch die gängigen Risikobewertungsmethoden können Empfehlungen eingeordnet werden. Im Folgenden wird der analytische Ansatz vorgestellt.

Lüftungstechnik
Bewertung des Infektionsrisikos durch numerische und experimentelle Methoden
Durch die gängigen Risikobewertungsmethoden können Empfehlungen, die von internationalen und nationalen Organisationen zur Erhöhung des Infektionsschutzes veröffentlicht wurde, eingeordnet werden. Im folgenden wird der numerische und der experimentelle Ansatz vorgestellt.
Lüftungstechnik
Risikobewertung bei luftgetragenenen Erregern
Wann ist welche Bewertungsmethode des Infektionsrisikos durch luftgetragene Erreger sinnvoll?
Die Abbildung gibt eine Übersicht über die Arten an Lüftungssystemen. Aufgeteilt wird in Freie Lüftung mit Fenster- und Schachtlüftung, sowie in maschinelle Lüftung mit zentraler und dezentraler Lüftung. Eine Kombination aus beiden stellt die hybride Lüftung dar.
Lüftungstechnik
Lüftungstechnische Grundlagen
Im folgenden Beitrag sind Grundlagen zu Lüftungsmöglichkeiten, anzustrebender Luftqualität, Raumluftströmungsarten und Lüftungseffektivität dargestellt.