Praxiszentrum Burglengenfeld von PURE Gruppe

Im Oberpfälzischen Burglengenfeld plante die PURE Gruppe ein neues Praxiszentrum in einem schon existierenden Rohbau eines Geschäftshauses. Die vier dort behandelnden Allgemeinmediziner*innen teilen sich die Nutzfläche von 290 m² und einen acht Meter langen Empfangstresen, der das Herzstück der Praxis bildet.

Kinderhaus am Entenbach in Lauterach von Bernardo Bader Architekten

Da Lauterach eine der am stärksten wachsenden Gemeinden der Region Vorarlberg ist, reichte der über 20 Jahre alte Bestandsbau des örtlichen Kindergartens nicht mehr aus. Das Büro Bernardo Bader Architekten plante am Rande des Landschaftsschutzgebietes Lautacher Ried einen 65 Meter langen Holzelementbau mit Platz für ebenso viele Kinder, der bei Bedarf in den nächsten Jahren erweitert werden kann.

Grundschule Niederheide, Hohen Neuendorf IBUS Architekten

An einem Waldrand im Umland von Berlin liegt die Grundschule mit integriertem Hort zwischen Niederheide und Hohen Neuendorf. Die Planung der Schule ermöglichte sowohl einen nachhaltigen Bauprozess als auch eine nachhaltige Nutzung. Die Schule erstreckt sich über 7.400 m2 und wird durch eine Dreifeldsporthalle ergänzt. Seit der Fertigstellung im Jahr 2011 bietet die dreizügig geplante Grundschule ca. 340 Schulkindern Platz zum Spielen, Lernen und Erleben.

Tagespflege und Seniorenwohnheim, Carnaxide CVDB Arquitectos

In Carnaxide, einer etwa 10 Kilometer westlich von Lissabon gelegenen Kleinstadt, entstand 2007 ein Alten- und Pflegeheim mit 60 Wohneinheiten. Den von der Stadtverwaltung 2002 ausgelobten Wettbewerb gewann das Büro CVDB arquitectos mit einem Entwurf aus zwei in Ost-West-Richtung angeordneten, fünfstöckigen Riegeln und einer außergewöhnlichen Erschließung.

Public Nursery, Glyfada KLab Architecture

In einem Vorort südlich von Athen haben KLab Architecture 2017 einen Kindergarten in einer Modulbauweise errichtet. Aufgrund der Wirtschaftskrise wurden Bildungseinrichtungen in Griechenland in den Jahren zuvor weniger gefördert, sodass viele Kinder keinen Zugang zu Betreuungseinrichtungen hatten. Die Modulbauweise erlaubte eine schnelle und kostengünstige Errichtung der Betreuungseinrichtung.