Zentrum für ganzheitliche Medizin trint + kreuder

Eine zuvor lange leerstehende Villa in Köln-Rodenkirchen wurde vom Architekturbüro trint + kreuder umfassend saniert und zu einem medizinischen Zentrum ausgebaut. Die unterschiedlichen Stilrichtungen des Bestandsbaus sollten mit dem Neuen verschmelzen und wie die dort praktizierte Mischung aus klassischer Schulmedizin und alternativer Naturheilkunde eine Symbiose bilden.

Alten- und Pflegeheim in Salt, Girona von Pinearq + brullet de luna arquitectes

In Salt, einem Stadtteil von Girona, entstand zwischen 2005 und 2009 der Martí i Julià Hospital Park. Teil des Gesamtkomplexes ist ein Altenpflegeheim mit angeschlossenem Tageszentrum, welches drei unterschiedliche Stationen mit Platz für insgesamt 126 Patient*innen beinhaltet. Hohe Oberlichter und großzügige Fensterflächen lassen viel Licht ins Innere der klar strukturierten Pavillons.

Praxiszentrum Burglengenfeld von PURE Gruppe

Im Oberpfälzischen Burglengenfeld plante die PURE Gruppe ein neues Praxiszentrum in einem schon existierenden Rohbau eines Geschäftshauses. Die vier dort behandelnden Allgemeinmediziner*innen teilen sich die Nutzfläche von 290 m² und einen acht Meter langen Empfangstresen, der das Herzstück der Praxis bildet.

Kindergarten Jerusalemer Straße, Berlin, Staab Architekten

Inmitten der hohen Zeilenbauten und der Blockrandbebauung des Berliner Stadtzentrums entwarfen Staab Architekten am Hausvogteiplatz ein „Haus zum Spielen“ für etwa 180 Kinder. Das dreigeschossige Gebäude wird von einem Terrassenraum durchstoßen, welcher alle Etagen über eine außenliegende Erschließung mit dem Garten im Osten des Grundstücks verbindet.

Grundschule Freiham, Quartierszentrum in München von Wulf Architekten

Bedingt durch den starken Einwohnerzuwachs der letzten Jahre kam die Münchner Stadtverwaltung zu der Idee, mehrere der erforderlichen Grundschulneubauten in einem Wettbewerb ausschreiben zu lassen. Das Stuttgarter Büro Wulf Architekten überzeugte mit einem modularen Bausystem und charakterstarken Tonnengewölben. An vier Standorten wurde dieser Vorschlag nun umgesetzt. Exemplarisch wird hier die westlich von der Münchner Innenstadt gelegene Grundschule Freiham Quartierszentrum vorgestellt.

Kinderhaus am Entenbach in Lauterach von Bernardo Bader Architekten

Da Lauterach eine der am stärksten wachsenden Gemeinden der Region Vorarlberg ist, reichte der über 20 Jahre alte Bestandsbau des örtlichen Kindergartens nicht mehr aus. Das Büro Bernardo Bader Architekten plante am Rande des Landschaftsschutzgebietes Lautacher Ried einen 65 Meter langen Holzelementbau mit Platz für ebenso viele Kinder, der bei Bedarf in den nächsten Jahren erweitert werden kann.

Grundschule Niederheide, Hohen Neuendorf IBUS Architekten

An einem Waldrand im Umland von Berlin liegt die Grundschule mit integriertem Hort zwischen Niederheide und Hohen Neuendorf. Die Planung der Schule ermöglichte sowohl einen nachhaltigen Bauprozess als auch eine nachhaltige Nutzung. Die Schule erstreckt sich über 7.400 m2 und wird durch eine Dreifeldsporthalle ergänzt. Seit der Fertigstellung im Jahr 2011 bietet die dreizügig geplante Grundschule ca. 340 Schulkindern Platz zum Spielen, Lernen und Erleben.

Public Nursery, Glyfada KLab Architecture

In einem Vorort südlich von Athen haben KLab Architecture 2017 einen Kindergarten in einer Modulbauweise errichtet. Aufgrund der Wirtschaftskrise wurden Bildungseinrichtungen in Griechenland in den Jahren zuvor weniger gefördert, sodass viele Kinder keinen Zugang zu Betreuungseinrichtungen hatten. Die Modulbauweise erlaubte eine schnelle und kostengünstige Errichtung der Betreuungseinrichtung.