Übertragung von Krankheitserregern über die Luft

04.12.2024, Claudia Kopic

In diesem Artikel werden die Übertragung von Krankheitserregern über die Luft und ihr Verhalten in der Luft thematisiert. Zudem wird erklärt, wie ihre Konzentration in der Innenraumluft reduziert werden kann. Dies dient dem Verständnis, mit welcher Dringlichkeit infektionsschutzfördernde Maßnahmen und somit der bauliche Gesundheitsschutz betrieben werden müssen.

Abbildung mit Darstellung verschiedener Übertragunsgwege von Krankheitserregern
Hygiene
Infektionsübertragungswege
Welche Übertragungswege von Krankheitserregern gibt es? Welche Erreger werden wie übertragen?
Lüftungstechnik
Bewertung des Infektionsrisikos durch numerische und experimentelle Methoden
Durch die gängigen Risikobewertungsmethoden können Empfehlungen, die von internationalen und nationalen Organisationen zur Erhöhung des Infektionsschutzes veröffentlicht wurde, eingeordnet werden. Im folgenden wird der numerische und der experimentelle Ansatz vorgestellt.
Die Abbildung gibt eine Übersicht über die Arten an Lüftungssystemen. Aufgeteilt wird in Freie Lüftung mit Fenster- und Schachtlüftung, sowie in maschinelle Lüftung mit zentraler und dezentraler Lüftung. Eine Kombination aus beiden stellt die hybride Lüftung dar.
Lüftungstechnik
Lüftungstechnische Grundlagen
Im folgenden Beitrag sind Grundlagen zu Lüftungsmöglichkeiten, anzustrebender Luftqualität, Raumluftströmungsarten und Lüftungseffektivität dargestellt.