Eine gesundheitsschützende Baukultur für eine gesunde Gesellschaft
Wir verbringen den weitaus größten Teil unseres Lebens in Innenräumen, wobei die gebaute Umgebung durch unterschiedliche Faktoren einen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ausübt. Ein Einfluss, der sich in technischer, baulicher, prozessualer, materieller, klimatischer und atmosphärischer Hinsicht durch unsere Bauweise bewusst gestalten lässt. Durch präventive und adaptive Maßnahmen des baulichen Gesundheitsschutzes streben wir nach gesundheitsfördernden baulichen Strukturen, um Krankheitstage zu reduzieren, Infektionen zu vermeiden, die Produktivität und das Wohlbefinden zu steigern sowie das Gesundheitssystem zu entlasten
Dies betrifft sowohl die Schaffung einer guten Basishygiene für den Alltag als auch die Planung und Ertüchtigung unserer gebauten Umgebung für ein erhöhtes Infektionsgeschehen bis hin zu einer Pandemie, um sicherere Zusammenkünfte zu ermöglichen. Der bauliche Gesundheitsschutz ist dabei als Teil einer Strategie für resilientere, nachhaltigere und energieeffizientere Gebäude zu sehen.
Für uns, die Unterzeichnenden dieses Aufrufs, ist der bauliche Gesundheitsschutz zum Schutz aller Nutzenden unumgänglich. Daher möchten wir gemeinsam für eine gesundheitsschützende Baukultur plädieren und Planende, Auftraggebende sowie Nutzende ermutigen, den baulichen Gesundheitsschutz in die Planung sowie die spätere Nutzung ihrer Gebäude zu integrieren.
Dazu ist es notwendig, dass …
… Aufmerksamkeit für die Relevanz des baulichen Gesundheitsschutzes entsteht.
… der bauliche Gesundheitsschutz von Anfang an integraler Bestandteil jeder Bauplanung wird.
… Planenden und Bauherren Empfehlungen zur Umsetzung von Maßnahmen gebündelt und niedrigschwellig zur Verfügung stehen.
… neben dem sozialen auch der finanzielle Mehrwert des baulichen Gesundheitsschutzes benannt werden kann.
… interdisziplinär der Bau, die Materialwahl, die Haustechnik und die Hygiene zusammen gedacht werden.
… offene Fragen aus Praxis und Wissenschaft gemeinsam weiter erforscht werden.
… eine Wissensplattform praxisnahe Informationen wissenschafts- und evidenzbasiert vermittelt.
Dafür wird die Wissensplattform PlanGesund …
… die Prinzipien des baulichen Gesundheitsschutzes durch niedrigschwellige Wissenskommunikation in die Praxis vermitteln.
… die für den Bau relevanten Akteur*innen und Entscheidungstragenden in ihrer Entscheidungsfindung mit evidenzbasierten Informationen unterstützen, um den baulichen Gesundheitsschutz in der Praxis umzusetzen.
… interdisziplinäre Forschung und Entwicklung vernetzen.
… die Transformation und Kommunikation des Wissens in die Gesellschaft befördern.
Zusammen können wir zum Schutz der Gesundheit unserer Gesellschaft beitragen.
Unterzeichnende
- Institut für konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau, TU Braunschweig
- Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
- Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
- Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig
- Robert Koch-Institut