Basishygiene der Luftqualität
Eine Basishygiene der Luftqualität senkt generell das Infektionsrisiko und steigert das Wohlbefinden der Nutzenden
Empfehlungen für Lüftungstechnische Empfehlungen
Sanitäranlagen sollten mechanisch belüftet sein, egal ob sie innen- oder außenliegend sind.
Eine Basisraumlufthygiene ist in der Regel gewährleistet, wenn der CO2 Gehalt < 1000 ppm im Mittel über die Aufenthaltszeit liegt (kurzeitige Überschreitungen sind zulässig).
Die Einführung eines mechanischen Lüftungssystems sollte vor der natürlichen Lüftung in Betracht gezogen sein.
Ein bevorzugtes Luftverteilungssystem ist auch bei der mechanischen Lüftung wichtig. Die höchste Lüftungwirksamkeit kann durch Quelllüftung erzielt werden.
Rezirkulationszonen, Kurzschlussströme usw. sollten für eine optimale Effizienz vermieden werden.
Filtertyp (Klasse G, Klasse F, HEPA, ULPA, Aktivkohle) und Filtermenge (Primär-, Sekundärfilter usw.) sollten entsprechend dem Verwendungszweck des belüfteten Raums festgelegt sein.
In jedem stark frequentierten Raum bzw. Aufenthaltsraum sollte eine visuelle Anzeige für die Raumluftqualität vorgesehen sein. Die Anzeigen müssen von den Raumnutzenden gut einsehbar sein. Festinstallierte Messgeräte sind mobilen vorzuziehen.
Eine permanente Kontrolle der Luftqualität mittels CO2 Sensoren sollte in jedem Fall durchgeführt werden, unabhängig der Be-/Entlüftungsart. Für die Raumnutzenden ist die Qualität der Raumluft gut sichtbar darzustellen. Eingesetzte CO2 Sensoren sollten Mindeststandards erfüllen hinsichtlich Genauigkeit im Messbereich, Verwendungsort, Einsatzdauer und Datenspeicherung erfüllen.
Sensoren für Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2, PM usw. sollten kalibriert sein und die Umgebungsbedingungen genau an das Gebäudeautomationssystem (BAS) oder an die lokalen Steuerungen melden.
Die Empfehlungen sollten überwacht und akustische Alarme und visuelle Benachrichtigungen festgelegt werden, die auch digital an Kontrollinstanz übermittelt werden, sobald Grenzwerte überschritten werden.
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40% und 60% betragen. Eine digitale Überwachung sollte sichergestellt sein.
Es sollte einen Kaskadendruck von sauberen zu weniger sauberen Räumen geben.
Wenn eine CO2 Konzentration von 1000 ppm nicht eingehalten werden kann, sollten tragbare Raumluftreiniger mit HEPA-Filtern erwogen werden. Dies sollte als letzte Option erwogen werden. Die Auswahl und Positionierung des Luftreinigers sollte von einer Fachkraft vorgenommen werden (VDI-EE 4300 Blatt 14), da die Luftfilter die Schadstoffverteilung verschlechtern können.
Bei der Auswahl und beim Betrieb der Be- und Entlüftung ist nachzuweisen, dass während der gesamten Aufenthaltszeit von Personen im Raum neben den CO2 Grenzwerten auch die thermische Behaglichkeit eingehalten wird.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.