Luftqualität im pandemischen Betrieb
Ergänzende lüftungstechnische Maßnahmen können während lokaler oder pandemischer Ausbruchssituationen reaktiv hinzugeschaltet werden, um das Infektionsrisiko weiter zu senken. Mitarbeitende müssen für das Umschalten des Betriebs geschult und die Wartung im Normalbetrieb sichergestellt sein.
Empfehlungen für Lüftungstechnische Empfehlungen
Die Belüftung sollte durch Außenluft verstärkt werden. In stark verschmutzten Gebieten müssen die RLT Anlagen mit Außenluftfiltern versehen sein, um z.B. Feinstaub abzufiltern.
Es sollte bis zu 100% Außenluft verwendet werden. Die Umluft muss je nach Erreger reduziert, ausgeschaltet oder gefiltert werden.
Während einer Infektionswelle sollte auf eine verbesserte Raumlufthygiene geachtet werden: Der CO2 Gehalt sollte im Mittel über die Aufenthaltszeit < 800 ppm betragen (kurzzeitige Überschreitungen bis 1000 ppm sind möglich). Je höher die einem Raum zugeführte „virenfreie“ Luft und damit die Abfuhr von potentiell virenhaltiger Luft ist, desto geringer ist das Infektionsrisiko im Nah- und Fernfeld. Dieser Zusammenhang kann als direkt proportional angenommen werden. Wird z.B. der Zuluftvolumenstrom verdoppelt, so halbiert sich das Infektionsrisiko.
Wenn keine mechanischen Lüftungssysteme vorhanden sind, empfiehlt es sich, die Fenster aktiv zu nutzen, auch wenn dies zu thermischem Unbehagen und erhöhten Wärmeverlusten führt.
Offene Toilettenfenster sollten vermieden werden, wenn es eine mechanische Entlüftung gibt.
Wärmerückgewinnungssysteme in Lüftungsanlagen sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass Leckagen unter Kontrolle sind.
Die bedarfsgesteuerte Lüftung (Demand controlled ventilation-DCV) sollte deaktiviert werden, wenn eine geringe oder keine Raumnutzung vorliegt.
Von der Verwendung von Split-Systemen und Gebläsekonvektoren wird abgeraten.
Es könnten UV-Desinfektionssysteme in Räumen und/oder in RLT-Anlage verbaut werden, um Pathogene zu inaktivieren. Es gibt jedoch keine Standards für die Verwendung zur „Desinfektion“ der Raumluft.
Soll eine Ausbreitung zwischen Räumen und innerhalb eines Gebäudes vermieden werden, so können lüftungstechnische Maßnahmen zum Einsatz kommen, die jedoch mit baulichen Maßnahmen zusammengedacht werden müssen. So ist es möglich, eine effektive Kohortierung zu realisieren.
Vorhandene Entrauchungsempfehlungen (insbesondere maschinelle Entrauchungsanlagen) sollten als Beitrag zur erforderlichen Lüftung berücksichtigt und umgesetzt werden.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.