Orientierung
Eine innere und äußere Übersichtlichkeit des Gebäudes kann ungewollte Kontakte zu anderen Personen(-gruppen) und zu lange Laufwege durch einfachere Orientierung und Identifikation vermeiden.
![Orientierung](https://plangesund.info/wp-content/themes/ni_tuikedb/assets/imgs/entwursprinzipien/singular/orientierung.png?v-2)
Empfehlungen für Schule
Es sollten Sichtfenster zu hochfrequentierten Räumen wie Klassenzimmer, dem Vorraum der Sanitäranlagen und zur Cafeteria verbaut sein.
Eine vom Außenraum erkennbare Lesbarkeit der Raumanordnung (Fassade, Kubatur, Beschilderung) sollte sichergestellt sein.
Zugänge zum Kohortenbereich sollten für Kinder einen hohen Wiedererkennungswert haben.
Bewegungsflächen sollten zur einfachereren Reinigbarkeit und Desinfektion möglichst ohne Stützpfeiler und ohne Vor-/Rücksprünge gebaut sein.
Die Grundrissstruktur sollte einfach gehalten werden, eine zentrale Magistrale sowie eindeutig auffindbare Erschließungskerne bieten.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.
![Blick auf die Fassade sowie den Erschließungsbereich](https://plangesund.info/wp-content/uploads/2024/10/best-practice-untertrifaller-schule-ansicht-beitragsbild-800x376.png)
Best Practice
Volksschule Unterdorf in Höchst, Dietrich Untertrifaller Architekten
Der Schulbau von Dietrich Untertrifaller Architekten unterstützt durch seinen Entwurf neue pädagogische Konzepte, welche vermehrt auf den Unterricht in Kleingruppen setzen. Vier eigenständige Cluster bilden die Grundstruktur der Volksschule Unterdorf. Die Selbstständigkeit der Cluster, die Flexibilität ihrer Räume und die individuelle Erschließung der Cluster und Freiflächen unterstützen auch den baulichen Gesundheitsschutz.