Temporäre Flächen

Überdachte und gut zugängliche Außen- oder Innenflächen zum Errichten von temporären Räumen sollten vorgehalten werden. Ausweichflächen können die Trennung von Kohorten erleichtern und bieten die Möglichkeit flexibler Reaktionen auf Ausbruchssituationen.
Temporäre Flächen
Empfehlungen für Kindertagesstätten
Infektionspräventives Potenzial
hoch
mittel
gering
Aufwand in der Umsetzung Neubau
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Aufwand in der Umsetzung Bestand
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Es sollten Multifunktionsräume und -flächen innenliegend oder außenliegend am Eingangsbereich bzw. an den Zugängen auf das Gelände geschaffen werden. Die außenliegenden Flächen sollten eben und trittfest sein sowie mit einer Stromversorgung bspw. für die Nutzung der Fläche als Teststation ausgestattet sein.
Zur Isolation von potentiell infektiösen Kindern bis zur Abholung durch Erziehungsberechtige, sollte ein Multifunktionsraum temporär umnutzbar sein. Dieser Raum muss gut belüftet sein.
Gruppenräume sollten für eine flexible Nutzung dimensioniert sein, sodass Flächen für kohortenspezifisches Schlafen, Essen, regulären Betrieb und Bewegungsspiele vorhanden sind. Es wird Fläche für das Hinlegen auf den persönlichen Matratzen benötigt.
Es sollten ausreichend große Freiflächen pro Kohortenbereich vorgehalten werden, die auch bspw. durch Segeltücher beschattet werden können.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.
Zurück zu den Entwurfsprinzipien