Belüftung

In allen Aufenthaltsbereichen sollte eine hohe Luftwechselrate möglich und überwachbar sein. Je höher die Luftwechselrate ist, desto geringer ist das Infektionsrisiko bei luftgetragenen Infektionswegen. Zudem wird einer Hitzebildung bei ausreichend mechanischer Belüftung vorgebeugt.
Belüftung
Empfehlungen für Kindertagesstätten
Infektionspräventives Potenzial
hoch
mittel
gering
Aufwand in der Umsetzung Neubau
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Aufwand in der Umsetzung Bestand
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Wenn möglich sollten Multifunktions-, Gruppen-, Schlaf- und Essensräume, Sanitäranlagen und der temporäre Isolationsraum mechanisch belüftet sein.
CO2 Messgeräte sollten in allen hochfrequentierten Räumen im Türbereich außerhalb der Reichweite von Kindern oder unter der Decke aufgestellt sein. In größeren Räumen sind mehrere Messgeräte sinnvoll. Die Displays müssen immer sichtbar sein. Bei Einsatz einer RLT-Anlage müssen die Daten zentral erfassbar sein. Fest installierte Sensoren sind mobilen vorzuziehen. Mitarbeitende müssen über die Nutzung und erforderliche Handlungen bei Messung einer ungenügenden Luftqualität aufgeklärt sein.
In einer pandemische Situation sollte in Multifunktions-, Gruppen-, Schlaf- und Essensräumen, Sanitäranlagen und dem temporären Isolationsraum eine CO2-Konzentration von < 800 ppm bzw. Mindestlüftung >54 m3 /(Stunde · Person) und in einer normalen Situation eine CO2-Konzentration von < 1000 ppm, Mindestlüftung >36 m3/(Stunde · Person) bestehen.
Falls nur eine gemeinsame, innenliegende Erschließung aller Kohortenbereiche vorhanden ist, sollte diese verstärkt belüftet werden können. Korridore sollten generell mit Fenstern oder Oberlichtern bzw. einer RLT-Anlage ausgestattet sein. Ist eine bauliche Kohortierung vorgesehen, so ist auch die Belüftung entsprechend vorzusehen, sodass Querkontaminationen durch lüftungstechnische Kohortierung vermieden werden.
Aufenthalts- und Erschließungsräume, die für die Übergabe und als Gaderobe genutzt werden, sollten ausreichend Fenster mit der Möglichkeit der großflächigen Öffnung zur regelmäßigen Lüftung haben. Oberlichter eignen sich besonders für die Vereinbarkeit von guter Durchlüftung und gleichzeitiger Personensicherheit.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.
Zurück zu den Entwurfsprinzipien