Bestimmung der Reinigbarkeit nach der Materialalterung

04.12.2024, IBMB/ TU Braunschweig

Um den Einfluss der künstlichen Alterung auf die Materialien ableiten zu können, werden drei Oberflächenparameter (Rauheit, freie Oberflächenenergie und Farbe) mit geeigneten Messverfahren zunächst an unbehandelten Proben und anschließend nach den künstlichen Behandlungen bestimmt. Maßgeblich für die Reinigbarkeit sind die Oberflächeneigenschaften Rauheit und freie Oberflächenenergie. Die Farbe wird als optisches Kriterium hinzugezogen. Die Veränderung der Farbe hat zwar keine direkte Auswirkung auf die Reinigbarkeit von Oberflächen, ermöglicht jedoch bessere Rückschlüsse auf die Ursachen und Einflussfaktoren der Alterungsvorgänge. Die Alterung der Materialien geht oftmals mit der Veränderung der Oberflächeneigenschaften und somit einer veränderten Reinigbarkeit einher. Dadurch können Erreger sich einfacher ausbreiten und schlechter bei einer Reinigung abgetragen werden.

Verwandte Artikel
Verschleißprüfmaschine mit Bürsten- und Rollaufsatz
Materialforschung
Untersuchungsverfahren der Oberflächenalterung
Im Beitrag werden die einzelnen Versuchsmethoden zur künstlichen Alterung der Materialien vorgestellt.
Definierung der geeigneten Materialwahl
Materialforschung
Herleitung Materialempfehlung
Auf Basis der Auswertungen der Restpartikelmenge wird eine Empfehlung darüber abgegeben, welche Materialien sich besonders für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen eignen