Die Entwicklung des Krankenhausbaus von 1400 bis 1945

01.11.2022, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Sunder

Auch wenn der bauliche Gesundheitsschutz als Thema erst in jüngerer Geschichte konkret benannt und etabliert wurde, haben Menschen schon seit langer Zeit ihre Gebäude derart gestaltet, dass grundlegende Gesundheitsrisiken reduziert werden konnten. Grundsätzlich sind Gebäude ein Schutzraum für uns Menschen vor Naturgewalten, Temperaturextremen und anderen Tieren. Auch Schornsteine und Kamine wurden entwickelt, um der schädlichen Rauchentwicklung von Feuerstellen im Wohnraum entgegenzuwirken und eine Frischluftzufuhr sicherzustellen. Alte Kulturen wie die Römer hatten Kanalisationssysteme, um die Straßen reiner zu halten. Diese Entwicklungen waren bereits sehr effektiv, auch wenn sie nicht auf Grundlage der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse basierten.

Wie das sich wandelnde Verständnis von Medizin, Krankheitserregern, Gesundheit, Technik und Gesellschaft den baulichen Gesundheitsschutz im deutschsprachigen Raum geprägt hat, kann man an einer relevanten Infrastruktur demonstrieren: dem Krankenhaus und seinen Vorläufern.

Verwandte Artikel
Allgemeines Krankenhaus in Wien, 1783–1784
Bau
Die Entwicklung des Krankenhausbaus im deutschsprachigen Raum ab 1945
Der rasante technische, soziale und medizinische Wandel in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg führt zu einem drastischen Wandel des Krankenhausbaus.