Erschließung im Außenraum

Erschließungswege im Freien mit natürlicher Belüftung sind innenliegenden Erschließungssystemen ohne mechanische Belüftung vorzuziehen. Dadurch kann das Infektionsrisiko durch die Übertragung von luftgetragenen Erregern verringert werden.
Erschließung im Außenraum
Empfehlungen für Schule
Infektionspräventives Potenzial
hoch
mittel
gering
Aufwand in der Umsetzung Neubau
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Aufwand in der Umsetzung Bestand
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Freistehende Gebäude, insbesondere Pavillon- und Kammstrukturen, Gebäude mit Innenhof, und/oder Außentreppen, bei kompakteren Strukturen aber auch Laubengänge oder Terrassierung erleichtern eine dezentrale, außenliegende Erschließung.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.
Zurück zu den Entwurfsprinzipien