Natürliche Belüftung

Falls eine mechanische Belüftung nicht möglich ist, kann die Effektivität der natürlichen Belüftung durch eine bewusste Gestaltung der Gebäudestruktur und Fassade gesteigert werden, um das Infektionsrisiko zu senken. Eine kontrollierte, gleichbleibende Luftqualität kann mit natürlicher Belüftung jedoch nicht dauerhaft sichergestellt werden.
Natürliche Belüftung
Empfehlungen für Lüftungstechnische Empfehlungen
Infektionspräventives Potenzial
hoch
mittel
gering
Aufwand in der Umsetzung Neubau
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Aufwand in der Umsetzung Bestand
groß
mäßig
gering
nicht möglich
Innenhöfe, Kamm- und Pavillionstrukturen können die natürliche Be- und Entlüftung erleichtern.
Hochfrequentierte Räume sollten sich zur besseren Querlüftung von Fassadenseite zu Fassadenseite erstrecken.
Bei natürlicher Belüftung sollten Räume verschiedener Kohorten nicht in einer Durchzugsachse positioniert sein.
Oberlichter zusätzlich zu Drehflügelfenstern sind besonders während Übergangszeiten geeignet, um gute Belüftung und Personenschutz möglichst lange Zeit im Jahr zu realisieren.
Programmierbare Fenster können Räume zwischen Nutzungszeiten hybride belüften. Motorisch unterstützte automatische Fensteröffnungen (z.B. nach CO2 Gehalt gesteuert) sind besser als rein manuell zu bedienende Fensterflächen.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.
Zurück zu den Entwurfsprinzipien