Sicherstellung der Luftqualität im Betrieb
Der Betrieb der lüftungstechnischen Anlagen muss durch fachgerechte Wartung sichergestellt sein, um eine gleichbleibende Qualität der Basishygiene und weitergehende Maßnahmen sicherzustellen. Dies ist in die Betriebsplanung mit aufzunehmen.
Empfehlungen für Lüftungstechnische Empfehlungen
Der regelmäßiger Filterwechsel und die Wartungsarbeiten müssen mit den üblichen Schutzempfehlungen und gemäß der VDI 6022 durchgeführt werden.
Liegt der CO2 Gehalt > 2000 ppm im Mittel über die Aufenthaltszeit, so sollte der Raum ohne weitere Maßnahmen nicht genutzt werden.
Das Leistungsniveau des bestehenden HLK-Systems sollte regelmäßig überprüft werden, um festzustellen, ob die Auslegungsspezifikationen eingehalten werden.
Wenn der CO2 Gehalt im Mittel über die Aufenthaltszeit > 1000 ppm ist, dann ist die Lüftung unmittelbar zu überprüfen und Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. Lüftungsmöglichkeiten erhöhen, Personenanzahl begrenzen, Aufenthaltszeit verringern
Testen, Einstellen und Abgleichen sind die drei wichtigsten Schritte, um den ordnungsgemäßen Betrieb von HLK-Systemen zu gewährleisten. Im Allgemeinen führt die HLK-Fachkraft Luft- und Hydronikmessungen an der HLK-Anlage durch und passt den Durchfluss nach Bedarf an, um eine optimale Leistung der gebäudebezogenen Ausrüstungssysteme zu erreichen (z.B. Energetische Inspektion & VDI 6022).
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.