Die 10 Essentials des baulichen Gesundheitsschutzes
04.12.2024,
Der bauliche Gesundheitsschutz kann dazu beitragen, unsere Gesundheit in Innenräumen zu schützen, das Wohlbefinden und die Produktivität zu steigern. Daher sollten in der Bauplanung insbesondere die folgenden 10 Punkte beachtet werden. Weitere Empfehlungen, Grundlagenwissen, Best-Practice-Beispiele und infrastrukturspezifische Informationen sind auf den einzelnen Infrastruktur- und Themenseiten zu finden sowie dort downloadbar.
Liste der 10 Essentials
10 Essentials
Eine alltägliche, gesundheitsfördernde Basisraumlufthygiene mit einer CO2-Konzentration von durchschnittlich maximal 1000 ppm durch eine entsprechende Be- und Entlüftung sicherstellen.
10 Essentials
Für ein gesundheitsförderndes Raumklima, das den Hitzeschutz und eine geeignete Luftfeuchtigkeit umfasst, sorgen.
10 Essentials
Bei erhöhtem, lokalem Infektionsgeschehen oder einer Pandemie den Weiterbetrieb strukturell und lüftungstechnisch ermöglichen zu können. Dazu sollten strukturell dezentrale Funktionseinheiten geplant und nach Personenbelegung angepasst mit CO2-Konzentrationen bis max. 800 ppm belüftet werden.
10 Essentials
Durch Materialwahl, Form und klare, barrierefreie Beschilderung das Gebäude und die Wegeführung übersichtlich gestalten.
10 Essentials
Möglichkeiten zum Händewaschen und ggf. zur Händedesinfektion sollten je nach Nutzergruppen und Infrastruktur bereitgestellt werden.
10 Essentials
Oberflächen sollten je nach Funktionsbereich und Anforderungen ausgewählt werden, sodass langfristig eine gute Reinigbarkeit gewährleistet ist.
10 Essentials
Wasseranschlüsse nur dort installieren, wo sie häufig genutzt werden.
10 Essentials
Das Personal einer Infrastruktur schulen, die baulichen und lüftungstechnischen Möglichkeiten dauerhaft zu betreiben und bei Ausbruchssituationen den Betriebsmodus zu wechseln.
10 Essentials
Den baulichen Gesundheitsschutz interdisziplinär, nutzernah und von Anbeginn der Bauplanung bedenken.
10 Essentials
Infektionspräventive Maßnahmen kontextbezogen planen. Dazu zählt infrastrukturspezifische Besonderheiten und Übertragungswege von Krankheitserregern, sowie das Ausgesetztsein der jeweiligen Nutzenden diesen Krankheitserregern gegenüber und deren physische und psychische Verfassung zu berücksichtigen.
Die Inhalte der Wissensplattform dienen als Planungsempfehlungen und können von den Nutzenden in Ihre Planung integriert werden. Sie dienen jedoch ausschließlich als ergänzende Empfehlung zu geltenden Gesetzen und Richtlinien. Aktuelle Sicherheits- und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.
Arztpraxen
Kindertagesstätten/ Kitas
Schulen
Alten- und Pflegeheime
Infrastruktur Arztpraxen
Mehr erfahren
Infrastruktur Schulen
Mehr erfahren
Infrastruktur Kindertagesstätten
Mehr erfahren
Infrastruktur Alten- und Pflegeheime
Mehr erfahren