Untersuchungsverfahren der Oberflächenalterung

04.12.2024, IBMB/ TU Braunschweig

Die Auswirkung des Alterungsprozesses von Materialien auf die Reinigbarkeit in kritischen Infrastrukturen wird experimentell untersucht. Analysen an ausgewählten Materialien (u. a. Polymere, Bodenbeläge, Schichtstoffe, Steinzeug/Fliesen und Metalle), die in kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden, werden vor und nach künstlichen Alterungsprozessen durchgeführt. Der Zustand der Proben nach der Alterung wird anhand der Oberflächenparameter und der Restpartikelmenge beurteilt. Durch den Vergleich des ursprünglichen Zustands und des Zustands nach dem künstlichen Alterungsprozess kann man über die Eignung einer Oberfläche eine Aussage treffen. Nachfolgend werden die einzelnen Versuchsmethoden zur künstlichen Alterung der Materialien erläutert.

Verwandte Artikel
Lab-Farbsystem und farbliche Änderung einer PVC-Probe nach 4 Wochen chemischer Alterung
Materialforschung
Bestimmung der Reinigbarkeit nach der Materialalterung
Um den Einfluss der künstlichen Alterung auf die Materialien ableiten zu können, werden drei Oberflächenparameter (Rauheit, freie Oberflächenenergie und Farbe) mit geeigneten Messverfahren zunächst an unbehandelten Proben und anschließend nach den künstlichen Behandlungen bestimmt.
Definierung der geeigneten Materialwahl
Materialforschung
Herleitung Materialempfehlung
Auf Basis der Auswertungen der Restpartikelmenge wird eine Empfehlung darüber abgegeben, welche Materialien sich besonders für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen eignen