Bewertung des Infektionsrisikos durch numerische und experimentelle Methoden

04.12.2024, Claudia Kopic

Wie im Beitrag „Bewertung des Infektionsrisikos durch analytische Methoden“ beschrieben, werden Aerosolpartikel und daran angeheftete Viren durch die sich einstellende Raumluftströmung verteilt. Mit numerischen Berechnungen lassen sich diese und mit ihr die zeitlich und örtlich aufgelöste Erregerausbreitung simulieren. Alternativ können in Versuchsräumen, die den realen Umgebungen nachempfunden werden, oder in realen Settings Experimente durchgeführt werden. Die Grenzen jeder Methode der Bewertung des Infektionsrisikos werden in diesem Abschnitt aufgezeigt. Durch die gängigen Risikobewertungsmethoden können Empfehlungen, die von internationalen und nationalen Organisationen zur Erhöhung des Infektionsschutzes veröffentlicht wurden, eingeordnet werden. Im Folgenden werden der numerische und der experimentelle Ansatz vorgestellt.

Bewertung des Infektionsrisikos durch analytische Methoden
Die Abbildung zeigt einen Versuchsaufbau am Hermann-Rietschel-Institut. Zu sehen sind 4 Personensimulatoren und verschiedene Messbäume.
Abbildung 3: Versuchsaufbau für ein Full-Scale-Experiment am HRI. Quelle: HRI
Lüftungstechnik
Risikobewertung bei luftgetragenenen Erregern
Wann ist welche Bewertungsmethode des Infektionsrisikos durch luftgetragene Erreger sinnvoll?
Die Abbildung gibt eine Übersicht über die Arten an Lüftungssystemen. Aufgeteilt wird in Freie Lüftung mit Fenster- und Schachtlüftung, sowie in maschinelle Lüftung mit zentraler und dezentraler Lüftung. Eine Kombination aus beiden stellt die hybride Lüftung dar.
Lüftungstechnik
Lüftungstechnische Grundlagen
Im folgenden Beitrag sind Grundlagen zu Lüftungsmöglichkeiten, anzustrebender Luftqualität, Raumluftströmungsarten und Lüftungseffektivität dargestellt.
Lüftungstechnik
Lüftungstechnische Empfehlungen zur Verringerung des Infektionsrisikos
Eine verbesserte Belüftung kann ein Schlüsselelement zur Begrenzung der Übertragung von luftgetragenen Krankheitserregern sein. Dieser Artikel gibt eine Übersicht an Empfehlungen wie das Infektionsrisiko durch lüftungstechnische Maßnahmen verringert werden kann.